0 votes
ago in SoSci Survey (dt.) by s295460 (170 points)

Guten Tag,

ich melde mich mit einer Frage zu GET-Parametern in Erinnerungsmails.
Wir versenden für unseren Fragebogen initial eine Serienmail mit GET-Parametern, basierend auf der Datenbank für Inhalte. Anschließend wollen wir eine Erinnerungsmail schreiben. Dafür geben wir dann natürlich den ursprünglichen Fragebogen als "Erinnerung/Folgemail für:" und als Fragebogen-Link an, setzen die Zugangscode-Einstellungen gleich, wie in der ersten Mail.
Meine Frage wäre jetzt aber, ob wir ebenso die GET-Parameter wieder wie in der ursprünglichen Einladungsmail setzen sollen, um zu garantieren, dass die Teilnehmenden auch ihren spezifischen Link zur Fortführung des Interviews bekommen?

Vielen Dank und liebe Grüße

1 Answer

0 votes
ago by SoSci Survey (358k points)

Für eine qualifizierte Antwort müssten Sie bitte noch ergänzend erklären, wofür Sie die GET-Parameter nutzen.

Standardmäßig enthält der personalisierte Link einer Serienmail den Paramter "d", welcher auf einen Eintrag in dem Befragungsprojekt verweist, welcher den Zugriff gestattet und diesen mit einem Fragebogen und einem Adresseintrag verknüpft.

Nach dem ersten Aufruf wird auch der Datensatz mit dem Zugriffslink verknüpft. Wenn also in der Erinnerungsmail derselben Link nochmal verschickt wird, wird ein eventuell schon begonnenes Interview fortgesetzt.

Nun gibt es aber zahlreiche andere Möglichkeiten, Parameter in Links zu nutzen. Daher meine Rückfrage.

ago by s295460 (170 points)
Natürlich, wir benutzen die GET-Parameter, um in genesteten Daten verschiedene Level an Zugehörigkeit zu markieren (und später im Fragebogen zu nutzen): in dieser Reihenfolge 1) ein Familiencode, 2) ein Fragebogenversionscode und 3) ein individueller Serial-Code: custom1=%custom1%&subgroup=%subgroup%&serial=%serial%

Ich hoffe, das ergibt Sinn!
Liebe Grüße und vielen Dank
ago by SoSci Survey (358k points)
Ich würde in diesem Setting darüber nachdenken, die "custom1" und "subgroup" post-hoc (oder über die Datenbank für Inhalte) zuzuspielen. Weniger wegen der Komplexität, als vielmehr, weil einzelne Befragte evtl ausprobieren möchten, was passiert, wenn man andere Werte einträgt.

Aber zu Ihrer Frage: Ja, in Ihrem Setting wäre es sinnvoll, die Parameter (wenn Sie diese nicht post-hoc zuspielen) auch in der Erinnerungsmail genauso zu verwenden. Denn viele Personen werden ja beim ersten Mal nicht teilnehmen, und dann müssen die Daten beim Aufruf via Erinnerungsmail 2 im Link vorliegen.

Soweit es nur um die Fortführung des schon begonnenen Interviews geht ... das siehe ich in Ihrem Link gerade gar nicht. Würde die Personenkennung als s= übergeben, dann wäre das die SERIAL im Datensatz, und diese wäre zur Fortführung geeignet. Wenn Sie die Variable serial= benennen, müssten Sie im Projekt eingestellt haben, dass Sie andere Variablen verwenden möchten. Das sehen Sie daran, ob der Code in die Variable SERIAL geschrieben wurde.

Falls das nicht der Fall ist, müssten Sie das Fortsetzen von Fällen deutlich aufwändiger gestalten. Insbesonder bräuchte Sie dafür erstmal die Case Tokens der Fälle.
ago by s295460 (170 points)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich hoffe, ich verstehe es richtig, aber die SERIALs aus dem Link stimmen mit denen in der Datenbank und den Daten überein. Ich kann mich also recht sicher fühlen, die GET-Parameter in der Erinnerungsmail genauso wie in der Einladungsmail zu verwenden, ohne, dass es viel aufwändiger wird, richtig? Leider ist es derzeit nicht möglich, die Parameter post-hoc zuzuspielen. Allerdings ist das ein sehr guter Punkt, den wir in zukünftigen Befragungen beachten werden! Vielen Dank und liebe Grüße
ago by SoSci Survey (358k points)
> Ich kann mich also recht sicher fühlen, die GET-Parameter in der Erinnerungsmail genauso wie in der Einladungsmail zu verwenden, ohne, dass es viel aufwändiger wird, richtig?

Ja. Aber testen Sie vorab mal mit einer (Test-)SERIAL, ob das Fortsetzen der Interviews korrekt funktioniert, wenn Sie den Link nach den ersten 2-3 Seiten erneut aufrufen. Wichtig: Sie müssen auch Antworten eintragen, per default startet der Fragebogen bei >50% fehlenden Antworten (MISSING) von Beginn an neu.
ago by s295460 (170 points)
Vielen Dank für die Hilfe, mit der Test SERIAL hat es gut funktioniert!

Willkommen im Online-Support von SoSci Survey.

Hier bekommen Sie schnelle und fundierte Antworten von anderen Projektleitern und direkt von SoSci Survey.

→ Eine Frage stellen


Welcome to the SoSci Survey online support.

Simply ask a question to quickly get answers from other professionals, and directly from SoSci Survey.

→ Ask a Question

...