0 votes
in SoSci Survey (dt.) by s335392 (110 points)

Hallo,

ich bin leider etwas überfordert mit allen Funktionen zur Randomisierung und bin mir unsicher welche ich nun verwenden soll. Ich schildere kurz mein Vorhaben:

Mein Studiendesign soll zwei Versuchsgruppen: unterscheiden:

Gruppe 1: sieht die Tanzvideos mit Ton

Gruppe 2: sieht die Tanzvideos ohne Ton

Stimulusmaterial:

18 Videos insgesamt:

9 mit positiver Körpersprache

9 mit negativer Körpersprache

Jede Versuchsperson sieht genau 4 Videos:

2 positive

2 negative

→ zufällig gezogen aus dem Gesamtpool

Wie gehe ich hierfür am Besten vor?

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen!

Vielen Dank und viele Grüße

1 Answer

0 votes
by SoSci Survey (352k points)

Damit ich es korrekt verstehe: Sie haben 2 (mit/ohne Ton) x 2 (pos./neg.) x 9 Videos - also 2 x dieselben 18, einmal mit und einmal ohne Ton. Soweit korrekt?

Von der technischen Umsetzung benötigen Sie m.E. 5 Zufallsgeneratoren:

1) Einen mit zwei Codes für die mit/ohne Ton Randomisierung
2) Zwei mit den 9 positiven und negativen Videos mit Ton
3) Und nochmal zwei mit jeweils 9 pos./neg. Videos ohne Ton

In den 4 Zufallsgeneratoren aus 2) und 3) stellen Sie ein, dass pro Interview jeweils 2 Zettel gezogen werden sollen.

Im Fragebogen würden Sie dann zunächst aus dem ersten Zufallsgenerator ziehen, und in Abhängigkeit von dieser ziehen dann entweder aus den beiden von 2) oder von 3). Das funktioniert bereits per PHP-Code.

Dann noch ein wenig PHP-code für die Präsentation der Videos - aber wie der konkret aussieht, hängt dann von Ihrer Seitenstruktur ab. Das sehen wir uns an, wenn Sie die Ziehung soweit umsetzen konnten. Fragen Sie bei Unklarheiten gerne nach :)

by s335392 (110 points)
Achso, nun verstehe ich das mit den Variablen, ich habe immer nur nach der Bezeichnung geschaut aber nicht nach den Variablen. Also diese sind „ZG02x01“ & „ZG02x02“, „ZG03x01“ & „ZG03x02“. Ich habe diese abgeändert und es kommt nun keine Fehlermeldung, danke!

Mir wird nur das Video zwei Mal gezeigt:
-    einmal so wie ich die HTML-Codes für die Videos habe (damit sie auf einen Bildschirm passen):
<video playsinline muted controls style="width: 360px; height: 640px; object-fit: cover; display: block; margin: 0 auto; background-color: black;" id="stimulus">

-    Und einmal in ganz groß über den Bildschirm.

Ich verstehe noch nicht wieso zwei Mal, denn ich habe auf der Seite nur den Zufallsgenerator und den PHP Code:
if (value('ZG01') == 1) {
  question('ZG02');
  replace('%video%', 'ZG02x01', 'response');
  text('TB08');
} else {
  question('ZG03');
  replace('%video%', 'ZG03x01', 'response');
  text('TB07');
}

Das zweite Video sollte wahrscheinlich eigentlich der Zettel des anderen Zufallgenerators sein oder? Denn in der Debug Info steht auch, dass nur aus einem gezogen wird. Wie könnte ich das beheben?

[Information]    Interview gestartet (neue Nummer 229)
[Information]    Der Fragebogen base im Projekt Tanzdarbietungen wird verwendet
[Verarbeitung]    Erstelle Seite 7 in Fragebogen base
[Inhalt]    Erstelle Frage ZG01
[Information]    Vom Zufallsgenerator ZG01 wurden folgende Codes gezogen: 1
[Information]    value("ZG01") = 1
[Inhalt]    Erstelle Frage ZG02
[Information]    Vom Zufallsgenerator ZG02 wurden folgende Codes gezogen: 5, 3
[Inhalt]    Zeige Text TB08
[Information]    Folgende Platzhalter sind vorbereitet:
%video% = (Text) index.php?i=DW7NA69G7AWN&file=1&rnd=5259


-    Wenn ich jetzt auf jeder Seite auf dem ein Video erscheinen soll platziere einen PHP-Code nach diesem Muster (angepasst an positiv oder negativ) platziere, dann müsste die Randomisierung funktionieren oder?

Hierzu noch eine Frage: Ich habe zu Beginn einen Platzhalter für den Dateinamen bei einem Video eingefügt. Sollte ich das für alle 18 Videos machen? Oder erkennt der Code dann nicht mehr welches Video es ist?

Eine weitere Frage: ZG04x1 und ZG05x1 aus ihrem Code > auf was genau bezieht sich das? Weil ich habe ja eigentlich nur drei Zufallsgeneratoren (ZG01, ZG02 &ZG03).
by SoSci Survey (352k points)
> Ich verstehe noch nicht wieso zwei Mal, denn ich habe auf der Seite nur den Zufallsgenerator und den PHP Code:

Stellen Sie bitte sicher, dass im Zufallsgenerator unter "HTML-Code" nichts mehr steht. Also in keinem der Zufallsgeneratoren.

>  Wenn ich jetzt auf jeder Seite auf dem ein Video erscheinen soll platziere einen PHP-Code nach diesem Muster

Ja, korrekt.

>  Ich habe zu Beginn einen Platzhalter für den Dateinamen bei einem Video eingefügt. Sollte ich das für alle 18 Videos machen?

Sie sollten nur zwei HTML-Codes haben, TB07 und TB08, und sort sollten sie Platzhalter verwenden. Was genau meinen Sie mit "alle 18 Videos"? Ich frage deshalb, weil Sie bei den hochgeladenen Video-Dateien ja nichts eingeben können.

> Weil ich habe ja eigentlich nur drei Zufallsgeneratoren (ZG01, ZG02 &ZG03).

ZG02 = Zufallsgenerator mit neg. Videos für Bedingung "ohne Ton"
ZG03 = Zufallsgenerator mit pos. Videos für Bedingung "ohne Ton"
ZG04 = Zufallsgenerator mit neg. Videos für Bedingung "mit Ton"
ZG05 = Zufallsgenerator mit pos. Videos für Bedingung "mit Ton"

Wird es damit klarer? Damit Sie die statistische Unabhängigkeit zwischen "mit/ohne Ton" und den Videos gewährleisten, ziehen Sie je nach Bedingung aus unterschiedlichen Zufallsgeneratoren.
by s335392 (110 points)
Wow vielen herzlichen Dank, ich glaube es funktioniert!!

> Stellen Sie bitte sicher, dass im Zufallsgenerator unter "HTML-Code" nichts mehr steht. Also in keinem der Zufallsgeneratoren.
Das war tatsächlich mein Fehler.

> Sie sollten nur zwei HTML-Codes haben, TB07 und TB08, und sort sollten sie Platzhalter verwenden. Was genau meinen Sie mit "alle 18 Videos"? Ich frage deshalb, weil Sie bei den hochgeladenen Video-Dateien ja nichts eingeben können.
Das konnte ich auch beheben. Ich hatte für jedes hochgeladene Video nochmal einen Textbaustein erstellt, weil ich dachte ich müsste sie auf diese Weise integrieren.

Ok ich glaube jetzt ist es auf jeden Fall klarer, nur noch einmal zur Absicherung: Und zwar ziehe ich ja jeweils zwei Zettel zum Beispiel von positiv. Der zweite Zettel soll ja logischerweise nicht das gleiche Video beinhalten, wie der erste Zettel, das habe ich aber mit der Verwendung der Variablen behoben oder? Zum Beispiel, ZG02x01 und auf der anderen Seite ZG02x02:

Video 1 positiv
if (value('ZG01') == 1) {
  question('ZG02');
  replace('%video%', 'ZG02x01', 'response');
  text('TB08');
} else {
  question('ZG04');
  replace('%video%', 'ZG04x01', 'response');
  text('TB07');
}

Video 2 negativ
if (value('ZG01') == 1) {
  question('ZG03');
  replace('%video%', 'ZG03x01', 'response');
  text('TB08');
} else {
  question('ZG05');
  replace('%video%', 'ZG05x01', 'response');
  text('TB07');
}

Video 3 positiv
if (value('ZG01') == 1) {
  question('ZG02');
  replace('%video%', 'ZG02x02', 'response');
  text('TB08');
} else {
  question('ZG04');
  replace('%video%', 'ZG04x02', 'response');
  text('TB07');
}

Video 4 negativ
if (value('ZG01') == 1) {
  question('ZG03');
  replace('%video%', 'ZG03x02', 'response');
  text('TB08');
} else {
  question('ZG05');
  replace('%video%', 'ZG05x02', 'response');
  text('TB07');
}

Jetzt fehlt mir noch eine Sache. Ich habe zuvor bei meinen Textbausteinen der Videos hinbekommen, dass die Kontrollelemente ausgeblendet werden und hatte folgenden Code, der funktioniert hat:
<video playsinline muted controls style="width: 360px; height: 640px; object-fit: cover; display: block; margin: 0 auto; background-color: black;" id="stimulus">
  <source src="pro://1.5.mp4" type="video/mp4" />
</video>

<script type="text/javascript">
<!--
 
var video = document.getElementById("stimulus");
 
// Bedienelemente ausblenden, sobald es abspielt
SoSciTools.attachEvent(video, "play", function(evt) {
  video.removeAttribute("controls");
});
// Weiter-Knopf ausblenden
SoSciTools.attachEvent(window, "load", function(evt) {
  SoSciTools.submitButtonsHide();
});
// Weiter-Knopf am Ende des Videos wieder anzeigen
SoSciTools.attachEvent(video, "ended", function(evt) {
  SoSciTools.submitButtonsDisplay();
});
 
// -->
</script>

Nun benutze ich ja nur den Text von TB07 und TB08 mit meinen Platzhaltern. Jetzt habe ich hier auch einen solchen Code eingefügt und geschaut, dass eine id vorhanden ist, aber komischerweise funktioniert das Ausblenden nun nicht, habe ich irgend einen Fehler übersehen in meinem Code:
<video playsinline muted controls style="width: 360px; height: 640px; object-fit: cover; display: block; margin: 0 auto; back-ground-color: black;" id="%video%">
  <source src="%video%" type="video/mp4" />
</video>

<script type="text/javascript">
<!--
 
var video = document.getElementById("%video%");
 
// Bedienelemente ausblenden, sobald es abspielt
SoSciTools.attachEvent(video, "play", function(evt) {
  video.removeAttribute("controls");
});
// Weiter-Knopf ausblenden
SoSciTools.attachEvent(window, "load", function(evt) {
  SoSciTools.submitButtonsHide();
});
// Weiter-Knopf am Ende des Videos wieder anzeigen
SoSciTools.attachEvent(video, "ended", function(evt) {
  SoSciTools.submitButtonsDisplay();
});
 
// -->
</script>

Ich habe statt "stimulus" > "%video%" eingefügt.
Vielen Dank!
by SoSci Survey (352k points)
Die ID müssen sie fix vergeben, also nicht

id="%video%"
var video = document.getElementById("%video%");

sondern

id="video"
var video = document.getElementById("video");

Ob das nun "stimulus" oder "video" oder "schnitzel" heißt, spielt keine Rolle, es muss nur ein (a) eindeutiger und (b) gültiger Name sein.
by s335392 (110 points)
hat funktioniert. Herzlichen Dank für die Tipps!!

Willkommen im Online-Support von SoSci Survey.

Hier bekommen Sie schnelle und fundierte Antworten von anderen Projektleitern und direkt von SoSci Survey.

→ Eine Frage stellen


Welcome to the SoSci Survey online support.

Simply ask a question to quickly get answers from other professionals, and directly from SoSci Survey.

→ Ask a Question

...