Meine Hauptfrage wäre, ob zur Umsetzung in SoSci-Survey pro Trial eine Fragebogen-Seite angelegt werden müsste
Das erschiene mir ziemlich ineffizient :)
180 Trials
Sind wirklich so viele Trials notwendig? In Online-Experimenten können Sie Menschen nicht so arg quälen wie inm Labor. Wenn Sie hier nicht kräftig incentivieren, würde ich mit großen Abbrecherzahlen rechnen.
Aber nun zur Technik:
Ich gehe mal von der Verlust-Box aus: Wenn diese geklickt wird, ist der Trial vorbei (ich habe da gerade das Geräusch von Family Feud im Ohr, wenn ein Begriff nicht auf der Liste steht) und es muss weitergehen zum nächsten Trail. Dieses Element muss direkt auf die Eingabe reagieren - kann also nicht über PHP, sondern nur über JavaScript implementiert werden.
Für das "Aufdecken" der restlichen Boxen gilt im Prinzip dasselbe: Sie möchten direkt auf die Klicks reagieren (wenn dazwischen immer 1-2 Sekunden Ladezeit vergehen, vergraulen Sie die letzten Teilnehmer:innen). Das heißt, Sie werden per HTML ein paar hübsche Boxen gestalten und dann mittels JavaScript auf die Klicks reagieren. Der einzelne Trial wird also auf alle Fälle per JavaScript zu bauen sein.
Für die Wiederholung der Trial sehe ich dann mehrere mögliche Umsetzungen:
1) Sie könnten das Experiment komplett in JavaScript bauen, z.B. auch mit Unterstützung von LabJS, und das einfach nur in SoSci Survey einsetzen. Dadurch wären Sie von der Seitenstruktur von SoSci Survey unabhängig. Es würde dann einfach nur das Ergebnis (z.B. Trials pro Runde ohne Verlust) an SoSci Survey übergeben.
2) Sie können die Trials durch eine Schleife innerhalb von SoSci Survey erzeugen, üblicherweise per loopPage()
. Am Ende jedes Trials würde entweder die Befragte oder das Script auf "Weiter" klicken und dabei das Ergebnis übermitteln. SoSci-seitig müssten Sie dann nur dafür sorgen, dass das Ergebnis nach jedem Trial in eine andere Variable gespeichert wird. Dafür verwenden Sie interne Variablen.
3) Und dann wäre noch eine Multi-Level-Struktur mittels loopPage()
in Verbindung mit multiLevelDown()
möglich. Der wesentliche Unterschied zu (2) wäre dann, dass Sie die Daten im Long-Format (alle Traisl untereinander) statt im Wide-Format (alle Trials in einer Datenzeile nebeneinander) bekommen.
Der SoSci-Teil ist also nicht weiter dramatisch. Aber der HTML/JavaScript-Teil benötigt ein wenig Programmierung. Ich denke, das ist aber im Rahmen einer Dissertation leistbar - und im besten Fall stellen Sie das Script anschließend öffentlich zur Verfügung und lassen sich für die Nutzung fleißig zitieren.
Ich sage es nur ungern, aber es könnte auch einen Versuch wert sein, den HTML-/Javascript-Teil mithilfe von KI-Unterstützung zu bauen. Ungern sage ich das deshalb, weil es mitunter dazu führt, dass Sie Code bekommen, den Sie nicht verstehen und nicht anpassen können. Andererseits können LLMs Code inzwischen auch ganz gut erklären.
Nur für die Programmierung der paar Zeilen PHP-Code im Fragebogen lassen Sie bitte die Finger von ChatGPT. Nachdem die LLMs SoSci Survey nicht kennen, kommt da fast immer Blödsinn raus.