0 votes
in SoSci Survey (dt.) by s309225 (110 points)

Liebe Community, lieber Support,

ich stehe vor folgender Herausforderung und wäre sehr dankbar für eure Hinweise:

Ausgangslage:

  • Es gibt 6 Rubriken von Stimuli + Fragen, die auf jeweils 10 Seiten angelegt sind. (also ein Gesamtpool von 60 Seiten)
  • Jede Seite ist mit einer anderen Seite (aus einer anderen Rubrik) gekoppelt, d. h., sobald eine Seite gezogen wird, wird die gekoppelte Seite per Filter ausgeschlossen.

Ziel/Wunsch:

  • Aus jeder Rubrik sollen zufällig 5 von 10 Seiten ausgewählt werden > also insgesamt 30 Seiten pro Befragte/r.
  • Diese 30 Seiten sollen zudem in rotierter Reihenfolge präsentiert werden.

Bislang habe ich es nur über das Anlegen mehrerer Fragebögen hinbekommen. Aber ich ahne, dass es eine deutlich smartere Lösung gibt.

Die Randomisierung und den Ausschluss per Filterfrage bekomme ich hin. Nur ist mir nicht klar, wie ich die Selektion (5 aus 10) bezogen auf jede Rubrik und zudem noch die Rotation aller präsentierten Seiten umsetze.

Vielen Dank im Voraus!

by s309225 (110 points)
Edit: Einen kleinen Schritt bin ich weiter. Ich habe für jede Rubrik eine eigene Randomisierung erstellt, sodass jetzt wie gewünscht 5 aus 10 ausgewählt werden. Auch die Ausschlussfilter funktionieren richtig.

Es fehlt also nur noch, dass die Seiten in rotierter Reihenfolge erscheinen.

1 Answer

0 votes
by SoSci Survey (339k points)

Jede Seite ist mit einer anderen Seite (aus einer anderen Rubrik) gekoppelt, d. h., sobald eine Seite gezogen wird, wird die gekoppelte Seite per Filter ausgeschlossen.

Ich würde das Ganze ein wenig anders betrachten: Sie haben nicht 60 unabhängige Seiten, sondern eigentlich 30 Paare aus jeweils 2 Seiten. Diese 30 Paare sind aber jeweils noch 2 Ruriken zugeordnet. Jetzt wäre es sinnvoll zu wissen, was die Rubrik für ein Faktor ist, und wie die Zuordnung der Paare erfolgt. Meine Vermutung wäre, dass vielleicht ein 6 x 5 x 2 Design dahinter steht oder ähnlich?

Auf Basis dieser Struktur kann man dann entscheiden, woraus man überhaupt zieht.

Es fehlt also nur noch, dass die Seiten in rotierter Reihenfolge erscheinen.

Wenn Sie mit Ihrer Ziehung bereits zufrieden sind und nur noch die Rotation benötigen, dann müssten Sie bitte kurz als Kommentar erklären, wie Ihre Filterung der Seiten aussieht - denn diese sollte ja bei der Rotation möglichst nicht kaputt gehen.

by s309225 (110 points)
edited by s309225
Danke für die Antwort und die Hinweise.

Es ist ein 3 x 2 Design (within-subjects).

Für den 3er-Faktor gibt es für jede der drei Stufen 10 Stimuli = 30 insgesamt. Das dann multipliziert mit den zwei Stufen des 2er-Faktors ergibt die 60 Seiten bzw. Faktorstufenkombinationen. Die 60 Seiten sind alle nach dem gleichen Schema gestaltet/aufgebaut:

Oben wird ein Stimulus (Text) präsentiert und darunter sind dann drei zugehörige Beurteilungsfragen.

Wobei die “entscheidende“ Manipulation beim 2er Faktor liegt. Also im Prinzip gibt es 30 Paare bestehend aus jeweils 2 Seiten. Und es soll in einem Interview nie ein Paar auftreten. Deshalb sollen aus jeder Rubrik auch immer nur 5 aus 10 gezogen werden, weil ansonsten entweder Paare aufgenommen werden müssten oder ich die Stufen des 2er-Faktors nicht drin hätte.  

Die Filterung habe ich daher so eingerichtet, dass nach Beantwortung der Fragen auf einer Seite, die mit ihr gepaarte Seite in Folge ausgeblendet wird.

Ich bin in der Hinsicht soweit zufrieden, dass es beim Durchlauf richtig aussieht. Es werden aus jeder Rubrik 5 Seiten gezeigt und es treten keine Paare auf. Problem ist nur, dass die Seiten logischerweise immer Rubrik nach Rubrik präsentiert werden und das möchte ich gerne ändern bzw. durchmischt haben.

Ich habe versucht, die Rotation mittels "setPageOrder()" anzuwenden, aber wie Sie schon angemerkt haben, interferiert sie dann mit den Filtern bzw. diese mit ihr, sodass es zu einer ungleichen Verteilung der Rubriken kommt. Also der Ausschluss der Paare funktioniert weiter einwandfrei, nur ist das Verhältnis der Rubriken dann nicht mehr bei jeweils 5:5, sondern z. B. auch mal bei 7:3 oder 4:6. Ideal wäre es, wenn sich die Rotation einfach hinter die Randomisierung schalten ließe.     

Das ist der aktuelle Stand. :-)
by SoSci Survey (339k points)
> Für den 3er-Faktor gibt es für jede der drei Stufen 10 Stimuli

Ich verstehe Sie so, dass dann aus diesen 10 Stimuli nochmal zufällig gezogen werden soll.

Sollte ich das umsetzen, würde ich 3 Zufallsgeneratoren à 10 Zettel verwenden, und daraus jeweils 5 ziehen. Außerdem würde ich einen zweiten Zufallsgenerator mit 8-mal A und 8-mal B erstellen, welcher immer 15 Zettel zieht. Aus dieser Ziehung würde ich dann ableiten, welche Stimulus-Variante die 15 zuvor gezogenen Zettel zeigen.

> Die Filterung habe ich daher so eingerichtet, dass nach Beantwortung der Fragen auf einer Seite, die mit ihr gepaarte Seite in Folge ausgeblendet wird.

Da müssten Sie jetzt bitte den PHP-Code posten, anhand dessen Sie das umgesetzt haben. Denn es gibt ca. 3 verschiedene Varianten, das zu programmieren - und jede reagiert auf eine Rotation ein wenig anders.

Tatsächlich würde ich es so machen, dass ich die o.g. Ziehungen erstmal alle in ein Array packen, dieses dann mischen, und dann via loopPage() abarbeiten würde. Sprich, ich würde gar nicht mehr als eine Seite erstellen.
by s309225 (110 points)
> Ich verstehe Sie so, dass dann aus diesen 10 Stimuli nochmal zufällig gezogen werden soll.

Genau. Allerdings sind es ja durch den 2er-Faktor dann insgesamt 6 x 10 Stimuli. Wenn ich es richtig verstanden habe, bräuchte es dann 6 Zufallsgeneratoren á 10 Zettel? Das wäre aktuell tatsächlich schon der Fall. Wobei ich der Vollständigkeit halber erwähnen sollte, dass ich es so eingerichtet, dass ich bei zwei paarigen Rubriken bei der Angabe "Anzahl der Zettel pro Interview" bei der ersten Rubrik 5 angegeben habe und bei der zweiten 10. So werden erst 5 zufällige Stimuli aus der ersten gezogen und aus der zweiten dann die übrigen 5 Zettel, da der Rest durch die Filter in der ersten schon ausgeblendet wurde. Ich hoffe, das klingt nicht zu verwirrend...   

> Da müssten Sie jetzt bitte den PHP-Code posten, anhand dessen Sie das umgesetzt haben. Denn es gibt ca. 3 verschiedene Varianten, das zu programmieren - und jede reagiert auf eine Rotation ein wenig anders.

Ehrlich gesagt habe ich die Filter direkt in die Fragen eingebaut. Also die einfache Variante.  

> Tatsächlich würde ich es so machen, dass ich die o.g. Ziehungen erstmal alle in ein Array packen, dieses dann mischen, und dann via loopPage() abarbeiten würde. Sprich, ich würde gar nicht mehr als eine Seite erstellen.

In den Absatz muss ich mich erst nochmal einlesen. Aber wenn ich es richtig verstehe, werden die gewünschten Fragen praktisch am Anfang des Fragebogens gewählt und gemischt, statt entlang des Interviews?
by SoSci Survey (339k points)
> Wenn ich es richtig verstanden habe, bräuchte es dann 6 Zufallsgeneratoren á 10 Zettel?

Nur dann, wenn Sie pro Kategorie fix nur die A- oder B-Paare ziehen möchten. Aber stimmt, Sie haben geschrieben, dass Sie pro Person 30 abfragen möchten. Demnach wären es 3 Zufallsgeneratoren, aus denen Sie jeweils alle 10 Zettel ziehen und dann im zweiten Schritt nur noch entscheiden, welche der Varianten (A/B) Sie zeigen möchten.

Nachdem Sie ohnehin immer alle 30 Zettel ziehen, können Sie es sich einfacher machen: Sie legen einfach nur einen Zufallsgenerator mit 15-mal A und 15-mal B an, aus dem Sie alle 30 Zettel ziehen. Und einen zweiten (mit 30 Zetteln, aus dem Sie auch alle 30 ziehen), der über die Reihenfolge der Präsentation entscheidet.

> Ehrlich gesagt habe ich die Filter direkt in die Fragen eingebaut. Also die einfache Variante.

Wie das?

>  Aber wenn ich es richtig verstehe, werden die gewünschten Fragen praktisch am Anfang des Fragebogens gewählt und gemischt, statt entlang des Interviews?

Ja, das ist korrekt.
by s309225 (110 points)
> Nur dann, wenn Sie pro Kategorie fix nur die A- oder B-Paare ziehen möchten.

Ich weiß gerade nicht, ob ich wirklich folgen kann, weil ich mir nicht sicher bin, worauf sich der Begriff Kategorien und die Bezeichnungen A/B beziehen. Ich vermute Kategorien auf den 3er-Faktor und A / B auf die zwei Bedingungen bzw. Stufen des 2er-Faktors?

> Nachdem Sie ohnehin immer alle 30 Zettel ziehen, können Sie es sich einfacher machen: Sie legen einfach nur einen Zufallsgenerator mit 15-mal A und 15-mal B an, aus dem Sie alle 30 Zettel ziehen. Und einen zweiten (mit 30 Zetteln, aus dem Sie auch alle 30 ziehen), der über die Reihenfolge der Präsentation entscheidet.

Das mit den zwei Zufallsgeneratoren habe ich versucht. (Ich hoffe, ich habe es richtig umgesetzt). Aber ich verstehe noch nicht ganz, wie der zweite über die Reihenfolge bestimmt. Aufgrund der Filter? Und ich verstehe auch nicht, wie die Items rotieren sollen, wenn ich doch immer alle Zettel ziehe. Also die Reihenfolge der Präsentation wird geändert/rotiert, aber es gibt dann keine Rotation innerhalb des Pools aus möglichem Items/Seiten, oder? Also zum Beispiel, dass aus einer Rubrik (mit Seiten 1-10) mal die Seiten 2,4,6,8,9 ausgewählt werden oder mal1,3,5,6,7. Letztlich natürlich so, dass es eine Gleichverteilung über die Interviews hinweg gibt und alle Seiten möglichst gleich oft drankommen. Aber vielleicht steckt das auch schon in Ihrer Antwort und ich lese die Hinweise einfach falsch... :-)

Eigentlich bin ich fast schon an dem Punkt, an dem ich gerne wäre. Also die randomisierte Selektion aus den Rubriken mit richtiger Anzahl (5 aus 10 aus jeder Rubrik) und mit dem Ausschluss von Paaren funktioniert. Es fehlt nur noch, dass dann die pro Interview jeweils 30 ausgewählten Seiten durch Rotation in zufälliger Reihenfolge präsentiert werden.    
     
>Wie das?

So wie es in den Anleitungen steht: Also die Frage im Fragenkatalog auswählen > dann den Reiter/Button Filterfrage anklicken > dann die gewünschte Filterart und -regel definieren.

Falls es auf diesem Wege nicht klappen sollte, werde ich es wohl über das Erstellen mehrerer Fragebogen + "setPageOrder()" in jedem Fragebogen versuchen. Dann habe ich die individuelle Durchmischung der Reihenfolge und je nach Anzahl der Fragebögen vermutlich auch genug Vielfalt in den Seitenkombinationen.

Ich danke allemal für die Unterstützung.
by SoSci Survey (339k points)
> Ich vermute Kategorien auf den 3er-Faktor

Ja.

> Aber ich verstehe noch nicht ganz, wie der zweite über die Reihenfolge bestimmt.

Stellen Sie sich eine Liste mit den Zahlen 1 bis 15 vor. Die mischen Sie in beliebiger Reihenfolgt. Nun steht da 7, 3, 10, 14, 1, ... dann wissen Sie genau, in welcher Reihenfolge Sie Ihre Stimuli anzeigen.

Wenn Sie jetzt noch eine zweite Liste A, B, B, A, B, A, B, A, A, A, .. haben, dann wissen Sie auch, welchen Stimulus Sie für die 1, die 2 u.s.w. zeigen.

Alles, was Sie jetzt noch brauchen, ist ein Array, in welchem steht, welche Texte und/oder Frage und/oder Seitenkennungen zu 1A, 1B, 2A, u.s.w. gehören. Wenn Sie das haben, können Sie die Liste ganz entspannt abarbeiten.

> dann den Reiter/Button Filterfrage anklicken > dann die gewünschte Filterart und -regel definieren

Ich würde davon Abstand nehmen. Wahrscheinlich kann man es auch so lösen, aber da greifen dann schon sehr viele Mechanismen ineinander, und das Risiko steigt, dass sich irgendwo in der Komplexität Fehler einschleichen.

Meines Erachtens sollten Sie die stochastische Planung von oben nehmen, um sicherzustellen, dass die A- und B-Varianten in einem Interview gleichverteilt sind. Außerdem ist es deutlich eleganter ;)
by s309225 (110 points)
Ahhh...jetzt habe ich es verstanden. Ich hatte die Beispiele mit den Listen (A/B, und 1,2,3...) konkretisiert und im Kopf direkt mit den Stimuli/Faktoren ersetzt, dabei war die abstrakte Form wörtlich gemeint. :-)

Ich habe diese beiden Listen/Zufallsgeneratoren nun erstellt. Aber zu meiner Schande weiß ich nicht, wie man die Ziehungen verbindet, sodass am Ende eine zufällige Liste von 30 kombinierten Zetteln (z.B.: A1, B2, A8, A9, B4,...) herauskommt, und wie diese Liste dann dem array zugeführt wird. Also ich meine damit im Allgemeinen, wo sich die Zufallsgeneratoren und die PHP-Codes im Fragebogen befinden müssen und in welcher Reihenfolge.  

Und auch beim Erstellen des arrays bin ich mir leider nicht ganz sicher, ob die kombinierten Zettel(A1, B1,...) die Werte des arrays darstellen und ich sie als Kennungen der entsprechenden Seiten eingebe, denen sie zugeordnet werden sollen? Oder ob sie die Indexe darstellen und ich ihnen dann im array die Werte bzw. die entsprechenden Seitenkennungen zuordnen muss?

Entschuldigen Sie bitte diese vielen unbedarften Fragen, aber ich arbeite mich gerade erst etwas tiefer in die Software ein. Ich möchte es aber gerne richtig umsetzen, da Sie völlig Recht damit haben, die Randomisierung lieber ordentlich anzulegen, anstatt hinterher den Ärger zu haben.
by SoSci Survey (339k points)
Die Fragen sind nicht unbedarft, Sie steigen hier gerade von Level 1 Programmierung zu Level 2 auf ;)

Lassen wir das A/B im ersten Schritt mal weg. Sie haben eine Ziehung mit 30 Werten 1,2,3,...

Im ersten Schritt holen Sie diese Ziehung mittels valueList() aus dem Datensatz und schreiben ihn in ein Array. Dann verwenden Sie noch array_values(), weil Sie die Indizes nicht brauchen, also:

$stimuli = array_values(valueList('RG01'));

Sie können sich das im Debug-Modus auch mal anzeigen lassen, ich finde das immer sehr hilfreich:

debug($stimuli);

Und nun verwenden Sie loopPage(), damit Sie die Stimuli durcharbeiten:

$stimulus = loopPage($stimuli);

Zum Ausprobieren:

html('<h1>Stimulus '.$stimulus.'</h1>');

Das sollte Ihnen jetzt einen Text pro Seite mit variierender Zahl anzeigen.

Und jetzt verraten Sie mir: Wenn Sie wissen, derr der Stimulus 7 präsentiert wird, welche Inhalte und Fragen möchten sie dann anzeigen? Was ist mit Stimulus 8?
by s309225 (110 points)
Danke für die Antwort. Ich komme leider jetzt erst dazu, Ihren Kommentar zu lesen und darauf zu reagieren.

Also erstmal bin ich erstaunt und auch erfreut, dass das tatsächlich so klappt... :-) Ich kriege nun dreißig Seiten in variierender Abfolge mit den Anzeigen : Stimulus 1', Stimulus 5,...usw.

>Und jetzt verraten Sie mir: Wenn Sie wissen, derr der Stimulus 7 präsentiert wird, welche Inhalte und Fragen möchten sie dann anzeigen? Was ist mit Stimulus 8?

Sie meinen die konkreten Inhalte oder grundsätzlich? Grundsätzlich würde bei Stimulus 7 oben ein Stimulustext aus einer der 6 Rubriken stehen und darunter drei Fragen (Horizontale Auswahl/Likert). Und bei Stimulus 8 das Gleiche. Also auf allen experimentellen Seiten des Fragebogens soll dieser Aufbau verwendet werden. Aber ich weiß nicht, ob Sie danach gefragt haben...
by SoSci Survey (339k points)
Im Prinzip ja :)

30 Wiederholungen sind nicht ganz wenig. Sie müssen sich überlegen, ob Sie 30 Kopien der 3 Fragen erstellen möchten oder ob Sie vielleicht lieber mit einem Multi-Level-Design arbeiten - mehr dazu s. https://www.soscisurvey.de/help/doku.php/de:create:multilevel

Falls Sie die 90 Fragen bereits angelegt haben, kommen wir jetzt zu den Arrays. In diesen würden Sie z.B. die Kennungen von Stimulus und Fragen notieren. Das könnte so aussehen:

$inhalte = [
   ...
  7 => ['A' => 'AB01', 'B' => 'AB02', 'F1' => 'FG01', 'F1' => 'FG02', 'F1' => 'FG03'],
  8 => ['A' => 'BB01', 'B' => 'BB02', 'F1' => 'FH01', 'F1' => 'FH02', 'F1' => 'FH03'],
  ...
];

Ich habe in den Arrays jetzt Schlüssel (A, B, F1 bis F3) verwendet, damit es übersichtlicher ist. "A" wäre immer der Stimulus für Variante A, "B" der Stimulus für Variante B und F1 bis F3 die Fragen, die Sie anzeigen.

Wenn Sie so ein Array haben, würde es darunter erstmal weitergehen wie bekannt:

$stimuli = array_values(valueList('RG01'));
debug($stimuli);
$stimulus = loopPage($stimuli);
html('<h1>Stimulus '.$stimulus.'</h1>');

Und dann

$inhalt = $inhalte[$stimulus];
debug($inhalt);

In der Variable $inhalt steht nun genau, was Sie anzeigen möchten. Damit können Sie dann arbeiten:

show($inhalt['A']);
show($inhalt['F1']);
show($inhalt['F2']);
show($inhalt['F3']);

Sie sehen, dass ich noch nicht zwischen A und B variiere. Lassen Sie uns das noch einen Moment zurückstellen.
by s309225 (110 points)
Hallo...und danke! :- )

Ich habe sogar 60 Kopien der 3 Fragen angelegt, haha. Ich war davon ausgegangen, dass jeder Stimulus sein eigenes Set an Fragen haben muss, damit die Antworten nicht zusammenfließen. Aber wenn ich es richtig verstehe, ist es mit dem oben definierten array möglich, die Antworten auf Variante A oder B im Datensatz dann separat anzuzeigen?

> Sie sehen, dass ich noch nicht zwischen A und B variiere. Lassen Sie uns das noch einen Moment zurückstellen.

Bzw. käme das dann noch in einem späteren Schritt...


Ich lege das array jetzt mal wie beschrieben an. Eine allgemeine Frage hätte ich allerdings noch. Als ich Ihren Code eben probehalber in das PHP-Element eingesetzt habe, hat das wunderbar funktioniert. Jetzt wird jedes Mal die Fehlermeldung "Fehlt vielleicht ein Semikolon oder Anführungszeichen?" angezeigt. Aber es fehlt ja nichts und hat zunächst ja auch funktioniert. Naja, wie heißt es so schön im Umgang mit Computern...wenn es einen Fehler gibt, dann ist er menschlich.
by s309225 (110 points)
Das mit der Fehlermeldung hat sich geklärt. Ich hatte tatsächlich etwas übersehen.

Ich habe nun die ersten Inhalte eingefügt und sie werden auch entsprechend angezeigt. Aber ich frage mich, wie ich die folgende Liste fortsetze?

show($inhalt['A']);
show($inhalt['F1']);
show($inhalt['F2']);
show($inhalt['F3']);

so und dann immer weiter alternierend?:

show($inhalt['A']);
show($inhalt['F1']);
show($inhalt['F2']);
show($inhalt['F3']);
show($inhalt['B']);
show($inhalt['F1']);
show($inhalt['F2']);
show($inhalt['F3']);

das array schaut bei mir übrigens so aus:

$inhalte = [
    1 => ['A' => 'PN01', 'B' => 'AN01', 'F1' => 'FV01', 'F2' => 'FA01', 'F3' => 'FI01'],
    2 => ['A' => 'PN02', 'B' => 'AN02', 'F1' => 'FV02', 'F2' => 'FA02', 'F3' => 'FI02'],
    3 => ['A' => 'PN03', 'B' => 'AN03', 'F1' => 'FV03', 'F2' => 'FA03', 'F3' => 'FI03'],
    4 => ['A' => 'PN04', 'B' => 'AN04', 'F1' => 'FV04', 'F2' => 'FA04', 'F3' => 'FI04'],
etc...

Ich frage mich wie ich bei der Variable $inhalt den Bezug zu den einzelnen Werten des arrays herstelle? Oder hätte ich die Schlüssel auch für jede Zeile des arrays individuell bezeichnen müssen?

Vielen Dank!!
by s309225 (110 points)
Noch etwas hat sich gerade geklärt. Ich habe immer noch zu starr in Seitenkennungen und Itembeschreibungen gedacht, statt in dynamischer Generierung aus dem Datensatz heraus. Ich passe die Werte gerade an...
by s309225 (110 points)
Probieren hilft... :-)

Mit der folgenden Zeilen...

show($inhalt['A']);
show($inhalt['F1']);
show($inhalt['F2']);
show($inhalt['F3']);


...(ganz wie in ihrem Kommentar), werden die Seiten nun weitestgehend richtig angezeigt. Also oben ein zufälliger Stimulustext und darunter die drei dazugehörigen Fragen. Allerdings steht oberhalb des Textes jeweils noch die Nummer des jeweiligen Stimulus. Also zum Beispiel "Stimulus 27". Ich schätze das ist irgendwo in den bisherigen Zeilen enthalten (und entfernbar)?
by s309225 (110 points)
Haha, okay das war nun fast selbsterklärend. Die einzige html-Zeile...

Sorry, für das zuspammen. Aber es macht wirklich Spaß, das Programm zu erkunden...
by SoSci Survey (339k points)
Sag' ich doch ... Sie lernen hier noch richtig zu programmieren :)

So, eine Sache haben wir noch. Den Faktor. Da machen wir jetzt folgendes: Wir lesen für jeden Stimulus aus, was wir im zweiten (!) Zufallsgenerator (der A/B) gezogen haben. Der zweite Zufallsgenerator hat 30 Variablen, weil Sie ja pro Interview 30 Werte ziehen. Und mit der Funktion id() finden wir die passende Variable.

Wenn der zweite Zufallsgenerator RG02 heißt, sieht das so aus:

$varID = id('RG02', $stimulus);

Damit können wir nun das A/B abrufen

$faktor = value($varID, 'label');

Wenn Sie da bereits 'A' und 'B' genommen haben, ist es trivial:

show($inhalt[$faktor]);

Alternativ wäre es aber auch etwas transparenter lösbar:

if ($faktor == 'A') {
    show($inhalt['A']);
} else {
    show($inhalt['B']);
}
by s309225 (110 points)
Naja, ich komme gerade so mit und versuche eher das nachzuahmen, was Sie vorgeben. :-)  

Ich glaube, irgendetwas habe ich trotzdem ausgelassen oder übersehe ich noch. Der unterste Teil des Codes sieht nun so aus:

show($inhalt['A']);
show($inhalt['F1']);
show($inhalt['F2']);
show($inhalt['F3']);

$varID = id('RS16', $stimulus);
$faktor = value($varID, 'label');
show($inhalt[$faktor]);


Also wenn ich die letzten drei Zeilen oberhalb der ersten vier platziere, dann wird der Stimulus (sinnvollerweise) auch oberhalb angezeigt. Aber unabhängig davon werden aktuell immer zwei Stimulustexte angezeigt. Einmal die zufällige/alternierende Abfolge und dann zusätzlich immer auch noch die Stimuli von A. Also auf jeder Seite. Vielleicht habe ich auch den Zufallsgenerator falsch konfiguriert. Ich habe 30 Zettel angelegt, 15 x A und 15 x B.

Gibt es hier eigentlich eine "Kaffekasse", in die man etwas geben kann? Bzw. hat das für mich hier schon Kurs-Charakter, für den ich mich gerne irgendwie erkenntlich zeigen würde. Ich sehe diesen Support jedenfalls wirklich nicht als selbstverständlich an.
by SoSci Survey (339k points)
Diese Zeile muss noch raus:

show($inhalt['A']);

die wird ersetzt von dem

show($inhalt[$faktor]);

> Gibt es hier eigentlich eine "Kaffekasse", in die man etwas geben kann?

Danke, aber nein, gibt es nicht. Buchhalterisch zu komplex ;) Aber wenn es Sie beruhigt: Ich bin auch lehrend an der Uni tätig, ein wenig Seminar im Support liegt mir also nicht so fern. Und natürlich dürfen Sie gerne ein wenig Werbung für SoSci machen.

Willkommen im Online-Support von SoSci Survey.

Hier bekommen Sie schnelle und fundierte Antworten von anderen Projektleitern und direkt von SoSci Survey.

→ Eine Frage stellen


Welcome to the SoSci Survey online support.

Simply ask a question to quickly get answers from other professionals, and directly from SoSci Survey.

→ Ask a Question

...